100 Jahre Zupfmusik in Wuppertal
Gemeinsames Festkonzert von Zupfensemble der Bergischen Musikschule (Leitung: Corinna Schäfer), Zupfensemble der Folkwang Musikschule (Leitung: Peter Johnen) und Ensemble Al Watan (Leitung: Thomas Horrion).
Das Programm
Ramin Djawadi (*1974) | Game of Thrones Theme |
Gerhard Kloyer (*1966) | Power to the Chords |
Hans Zimmer (*1957) | Fluch der Karibik |
Ennio Morricone (*1928) | Für eine Handvoll Dollar |
John Williams (*1932) | Cantina Band |
Ralf Hütter (*1946) Karl Bartos (*1952) | Das Model |
Peter Thomas (*1925) | Raumpatrouille Orion |
Peter Schilling (*1956) | Völlig Losgelöst |
Harold Arlen (1905-1986) Edgar Y. Harburg (1896-1981) | Over the rainbow |
Joel Hohmann (*1996) | One last summer day |
Javad Maroufi (1912-1993) | Golden dreams |
Light in Babylon | Kipur |
Traditional | Bint El Shalabiya |
Ensemble der Musikschulen
Im Jahr 2016 kam erstmals die Idee auf, mit den Zupfensembles der Bergischen Musikschule Wuppertal und der Folkwang Musikschule Essen ein gemeinsames Konzert zu veranstalten. Unter dem Motto „Mit der Schwebebahn an die Ruhr“ wurde dieses noch im gleichen Jahr verwirklicht.
Seitdem hat sich die Kooperation fest etabliert und ist als Herbstkonzert unter Leitung von Corinna Schäfer und Peter Johnen einen Höhepunkt im Programm der Ensembles.
In diesem Jahr präsentieren sie Highlights aus Workshops für Mandolinen- und Gitarrenspieler, die Peter Flasche ins Leben gerufen hatte und die die makoge gut zehn Jahre lang in Zusammenarbeit mit der Bergischen Musikschule durchgeführt hat.
Ensemble Al Watan
Der Name „Al Watan“ kommt aus dem Arabischen und bedeutet „Heimat“. Er ist somit gleichzeitig Programm. Entstanden ist das Ensemble aus dem makoge-Projekt „Instrumentalunterricht für Geflüchtete“. Dabei wurde in der Zeit von Oktober 2015 bis Dezember 2018 Geflüchteten kostenloser Unterricht auf den Instrumenten Mandoline, Gitarre und Bağlama erteilt.
Das Ensemble Al Watan setzt sich zusammen aus 20 Menschen, die ihre Wurzeln in sechs verschiedenen Nationen haben. Die Spieler sind Teilnehmer des Projektes sowie Mitglieder und Freunde der makoge. Mit ihrer Musik, die aus fünf verschiedenen Kulturkreisen stammt, möchten sie ein Zeichen für ein gemeinsames Miteinander und gegen Hetze setzen.
Al Watan
Die makoge gibt jungen Geflüchteten eine Heimat.
Die Festschrift zu 100 Jahren Zupfmusik in Wuppertal kann hier heruntergeladen werden.