Musik von Vivaldi, Bach und Mozart präsentiert die Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal e. V. (makoge) am 19. Juni in der Kirche Heilige Ewalde in Wuppertal-Cronenberg. Zu hören gibt es ein abwechslungsreiches Opern- beziehungsweise Operettenprogramm. Als Solistin des Abends konnte das Zupforchester die ukrainische Opernsängerin Nadiia Sheremetieva gewinnen.
Das Programm
Henry Purcell (1659-1695) Bearbeitung: Boris B. Bagger | aus der Abdelazer-Suite Ouverture – Rondeau |
Georg Philipp Telemann (1681-1767) Bearbeitung: Detlef Tewes | Concerto No. 2 à 4, TWV 40:202 Adagio – Allegro – Grave – Allegro |
Antonio Vivaldi (1678-1741) Bearbeitung: Detlef Tewes | „Armatae face“ Arie der Vagans aus: Juditha triumphans RV 644 für Sopran und Zupforchester |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Bearbeitung: Detlef Tewes | Präludium und Fuge BWV 849 |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Bearbeitung: Detlef Tewes | „Heute noch, lieber Vater“ aus der Kaffeekantate BWV 211 für Sopran und Zupforchester |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Bearbeitung: Valdo Preema | Oh zittre nicht“ aus der Oper „Die Zauberflöte“ KV 620 für Sopran und Zupforchester |
Gioachino Rossini (1792-1868) Bearbeitung: Detlef Tewes | Ouvertüre zur Oper Il Barbiere di Siviglia |
Franz Léhar (1870-1948) Bearbeitung: Detlef Tewes | Vilja-Lied aus der Oper „Die lustige Witwe“ für Sopran und Zupforchester |
Die Solistin
Nadiia Sheremetieva
Die in der Ukraine geborene Koloratursopranistin Nadiia Sheremetieva verfügt über eine ausgeprägte musikalische Intelligenz und ist eine der bekanntesten Opernsängerinnen der Ukraine. Nach ihrem Studium an der Nationalen Musikakademie der Ukraine in Kiew machte sie ihren Abschluss am Staatlichen Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau. Als versierte Konzertsängerin ist sie in Kiew, Damaskus, Berlins, Polen, Tunesien, Libanon und Jordanien aufgetreten. Zuletzt sang sie unter anderem Hauptrollen in Verdis Opern. Sie gab ihr Debüt im Film „Damaskus with Love“ des syrischen Regisseurs Mohamad Abdul Aziz.
Corona-Infos
Bitte beachten Sie, dass für das Konzert die 2G-Regel gilt. Der Einlass erfolgt nur mit Nachweis der Impfung oder Genesung.
19. Juni
17 Uhr
Kirche Heilige Ewalde
Hauptstraße 96
42369
Eintritt frei
Weitere Informationen gibt es in unserem Programmflyer.